Der Radweg verbindet die mährische Metropole mit der österreichischen Hauptstadt. Es ist eine ideale Verbindung zum Donauweg.
Länge |
76 km |
Aufstieg |
181 m |
Abstieg |
201 m |
Dauer |
1 Tage |
Höchster Punkt |
231 m |
Niedrigster Punkt |
170 m |
Der 170 km lange Radweg Brünn-Wien verbindet zwei mitteleuropäische Metro-polen. Er durchquert das Gebiet Südmährens und die niederösterreichische Re-gion Weinviertel. Beide Nachbarregionen sind berühmt für ihre flache Landschaft mit malerischen Kellergassen, bezaubernden Aussichten und Weintourismus. Mit seinem als leicht eingestuften Schwierigkeitsgrad, überwiegend asphaltiert, verkehrsberuhigt und umfangreich beschildert ist der Radweg nicht nur für Frei-zeit- und Hobbyradler, sondern auch für Familien mit Kindern bestens geeignet. Im Verlaufe des Radwegs trifft man sowohl auf sehenswerte Natur als auch auf interessante historische Ortschaften, wie den Schlossgarten in Židlochovice, den Stausee Nové Mlýny bei Pasohlávky oder das Museum der tschechoslowaki-schen Befestigungsanlage in Novosedly.
In Brünn angekommen beginnt der Radweg an der Staumauer der Brünner Tal-sperre und führt weiter durch das Stadtzentrum Richtung Sporthalle Rondo und folgt dann dem Fluss Svratka entlang, am Einkaufszentrum Olympia vorbei, wei-ter über die Gemeinden Rebešovice und Opatovice nach Židlochovice. Von dort aus radelt man über die Gemeinden Ivaň und Pasohlávky bis an die Grenze nach Hevlín. In der Region Südmähren ist der Radweg Brünn - Wien überwiegend ein Teil des Fernradweges Nr. 4. Ausgehend von der österreichischen Stadt Laa an der Thaya führt er über den internationalen Fernradweg Eurovelo 5 nach Mistelbach. Dort schließt er an den Fernradweg Eurovelo 9 an, der letztendlich in Wien unter vielen anderen die Möglichkeit bietet, dem Donauradweg zu folgen.
Der südmährische Abschnitt des Radweges führt überwiegend durch eine sanft hügelige Landschaft mit nur geringen Höhenunterschieden und verläuft zum allergrößten Teil abseits der Hautverkehrswege und bedient sich nur gelegentlich auf kurzen Abschnitten Landstraßen dritter Ordnung. Im Verlaufe des gesamten Radwegs finden sich zahlreiche Erholungsmöglichkei-ten, umgeben von Teichen, Feldern und Weinbergen, jeweils umfangreich aus-gestattet mit Infotafeln. Dazu finden sich im gesamten Verlauf des Radwegs immer wieder einladende Hinweis auf touristische Angebote und Dienstleistungen unter dem Logo "Radler willkommen".
Mehr erfahren